Tiirmchen
Das alte Schloss von Wilwerwiltz
Im 14. Jahrhundert wurde die Herrschaft Wilwerwiltz zum ersten Mal namentlich erwähnt. Vom 14. bis zum 17. Jahrhundert wurde sie von der Familie von Basenheim verwaltet ‒ die Edelherren von Basenheim waren im 14. und 15. Jahrhundert eines der bekanntesten Ministerialgeschlechter der Eifel.
Die Herrschaft von Wilwerwiltz war unter anderem mit den Herren von Brandenburg, Clerf und Bourscheid sowie mit der Nachbarherrschaft Enscheringen verwandt. 1612 scheint das Wilwerwiltzer Geschlecht von Basenheim ausgestorben zu sein. Im Jahr 1626 wurde der Baron von Wiltz Herr von Wilwerwiltz und die Bevölkerung erkannte ihn als Schutzherrn an.
Die Herrschaft von Wilwerwiltz wechselte im Laufe des 17. Jahrhunderts mehrere Male ihren Herrn und Besitzer. Anfang 1700 wurde die Herrschaft Wilwerwiltz an J. Gaspar Bockholtz aus Dahl und an seine Frau Irmine Tesch aus Hesperingen verkauft. Dieser führte fortan den Titel Seigneur des Kiischpelt, Herr von Pintsch und Wilwerwiltz. Sein Sohn Friedrich Damian Bockholtz übte die Herrschaft bis 1786 aus.
Nachfolger von Friedrich Damian Bockholtz wurde sein Sohn Ludwig Joseph. Er erlebte die Umwälzungen der Französischen Revolution und den Zusammenbruch der Monarchie. Um standesgemäß leben zu können, verkaufte er nach und nach seine Güter. In den letzten Jahren vor seinem Tod 1818 war er Bürgermeister der neuen Gemeinde Wilwerwiltz und hatte in dieser Funktion auch die Gerichtsbarkeit inne. Die Sitzungen fanden im Herrensaal des Schlosses statt.
1928 wurde das alte Schloss von Wilwerwiltz von der Gemeinde ersteigert, abgerissen und in einen öffentlichen Platz umgewandelt. Nur der alte Turm, das Eingangstor zum Herrenhaus, blieb erhalten.
1586 ließ Maria von der Heiden das Herrenhaus in Wilwerwiltz renovieren, ein neues Eingangstor errichten und eine Anschrift anbringen: Paulus von Basen und Johann von Grümmelscheid, beide wahnhaftig gewesen zu Wilwerwiltz … meine Ehegemahlen gewesen …
Das Theaterstück „Kiischpelter Spill vum Wölle Grof“ fand 1949 im alten Schlosshof von Wilwerwiltz statt. Erstaufführung war am 14. August an einem Sonntagabend um 20.30 Uhr auf dem Festspielplatz in Wilwerwiltz.
Weitere Informationen
Quellen & Fotos
› Artikel aus der "Luxemburger Illustrierten" (Nr.° 23) von aus dem Jahre 1928.
› Festbroschüre Kiischpelter Spill vum Wölle Grof (1949)